
News
Auf dieser Seite finden sich alle Updates zum Projekt: Hier teilen wir wichtige Inhalte und Neues zu unseren Forschungsaktivitäten und berichten über unsere Forschungsergebnisse.
15/01/2025
Dritter Online-Austausch
Schneefall und winterliche Temperaturen in Eisenerz wie auch in Uummannaq begleiteten unseren dritten Online-Austausch zwischen den beiden Partnerschulen. Diesmal nahmen Johannes und Bjarne, zwei Lehrer, und Arnak, Direktorin der Atuarfik Edvard Kruse, sowie zwei ihrer Schüler:innen auf der grönländischen Seite teil. In Österreich saßen Lisa, Lehrerin am BORG, Theresa von Snow2School und die 6. Klasse vor dem Bildschirm. Kerstin und Sophie von Snow2School waren ebenfalls online zugeschaltet. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten, die bei der Kommunikation über Online-Tools nicht ausbleiben, konnten wir dennoch eine tolle Atmosphäre über die Distanz von tausenden Kilometern hinweg schaffen. Beim Quiz, das auf spielerische Weise das Wissen beider Schulen über Snow2School und die jeweils andere Forschungsregion testen sollte, konnten beide Nationalteams hervorragend abschneiden. Ein herzliches Dankeschön an alle Schüler:innen in Uummannaq und Eisenerz, die sich lebhaft und mit Interesse am gemeinsamen Gespräch über die Veränderungen der Wintersaisonen in Österreich und Grönland beteiligt haben.
Am 17. Oktober 2024 wurde die Fotoausstellung im BORG Eisenerz feierlich eröffnet. Am folgenden Tag zog die Ausstellung in die Eisenerzer Altstadt um, wo sie noch bis zum 15. November zu sehen ist. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Ausstellung virtuell auf der Snow2School Website zu erleben.
Historische Fotos von Uummannaq am Tag der Eröffnung im BORG Eisenerz.
Die Ausstellung ist in die Altstadt übersiedelt.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung waren Schülerinnen und Schüler der 6., 7. und 8. Klassen, von denen ein paar auch von ihren Familien begleitet wurden. Schulleiterin Petra Nömayer und zahlreiche Lehrende, mit Markus Maier als Moderator, waren ebenfalls anwesend. Zudem waren Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde sowie der Lawinenkommission Eisenerz vor Ort, zusammen mit dem gesamten Snow2School-Team: Peter Schweitzer, Sophie Elixhauser und Theresa Gusenleitner von der Kultur- und Sozialanthropologie Wien sowie Wolfgang Schöner und Kerstin Rasmussen von der Geographie Graz.
Petra Nömayer begrüßt die Gäste.
Markus Maier führt charmant durch die Eröffnungsfeier.
Auch Peter Schweitzer begrüßt die Gäste und bringt ihnen den anthropologischen Aspekt der Snow2School Forschung näher.
Wolfgang Schöner stellt das Projekt und den klimawissenschaftlichen Kontext von Snow2School vor.
Die Ausstellung beeindruckt mit einer vielfältigen Auswahl: Neben Fotografien, die die Schülerinnen und Schüler innerhalb ihrer Familien sammelten und die Schneevergangenheit von den 1950er-Jahren bis heute in Eisenerz und umliegenden Gemeinden dokumentieren, werden auch historische Aufnahmen aus Grönland vom Arktisk Institut in Kopenhagen, und aus Eisenerz vom lokalen Museumsarchiv präsentiert. Ergänzt wird das Ganze durch Fotos und Infografiken, die den wissenschaftlichen Kontext verdeutlichen und interessante Einblicke in das Thema geben.
Besonders gelungen war die Präsentation ausgewählter Schüler:innen-Beiträge, wobei drei von ihnen in den Kategorien „Bestes altes Foto“, „Foto mit der besten Geschichte“ und „Bestes Foto für die Analyse“ ausgezeichnet wurden. Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden!
Diána Somogyi, Larissa Peternel, Emin Ben Amor und Vanessa Löcker stellen ihre Fotos vor.
Ausgezeichnet wurden Vanessa Löcker (Bestes altes Foto), Johanna Kepplinger (Bestes Foto für die Analyse) und Emin Ben Amor (Beste Geschichte).
Das tolle Buffet wurde von den Schüler:innen betreut.
Theresa Gusenleitner geht mit Peter Schweitzer und Edith Krapf, Leiterin des Museums im Alten Rathaus, durch die Ausstellung.
Bei Getränken und beim Rundgang durch die Ausstellung kamen Wolfgang Schöner und Gemeinderat Gerhard Niederhofer ins Gespräch.
Das Snow2School Team beim Spaziergang durch die Eisenerzer Altstadt nach der Eröffnungsfeier.
August 2024
Snow2School Workshop beim World Congress for Environmental History in Oulu, Finnland
Im Rahmen des Snow2School Projekts nahm Sophie Elixhauser vom 19. bis 23. August am World Congress of Environmental History (WCEH), einer internationalen Konferenz von Umwelthistorikern und Vertretern verwandter Disziplinen in Oulu, Finnland teil. Gemeinsam mit Anna-Maria Walter vom Rachel Carson Center for Environment and Society, LMU München, organisierte sie einen Workshop zum Thema “Engaging with snow and ice: multidisciplinary perspectives on the changing cryosphere”. Dieser multidisziplinäre Workshop untersuchte die sich verändernden Bedeutungen, Beziehungen und Interaktionen der Menschen mit schmelzenden Schnee- und Eismassen in den verschiedenen Regionen der Welt. Die Vortragenden kamen aus unterschiedlichen Disziplinen, wie der Umweltgeschichte, Anthropologie/Ethnologie, Wissenschaftsphilosophie, Kunstgeschichte und der technischen Physik. Der Workshop war sehr gut besucht und führte zu lebhaften Diskussionen darüber, was wir über die Interaktion mit unserer gefrorenen Umwelt und über klimatische Zusammenhänge im Allgemeinen lernen können.
Oulu, Finnland
April 2024
Snow2School in Uummannaq!
Schneeforschung mit den Schüler:innen aus Uummannaq
Das Snow2School-Team (Sophie Elixhauser, Jakob Abermann, Andreas Trügler) besuchte im April dieses Jahres für einen Zeitraum von zwei Wochen die Region Uummannaq. Sie arbeiteten dort mit Schülerinnen und Schülern der 4. und 5. Klasse der Edvard Kruse Atuarfik zusammen, um gemeinsam sowohl sozial- als auch naturwissenschaftliche Schneeforschung zu betreiben. Die Schülerinnen und Schüler setzten verschiedene Forschungsmethoden ein, darunter halbstrukturierte Interviews mit Gemeindemitgliedern über vergangene und aktuelle Schneebedingungen sowie die damit verbundenen Aktivitäten und Erinnerungen. Dabei lernten sie auch den Wert der Nutzung von alten und aktuellen Fotografien in diesem Prozess kennen. Außerdem trafen sie sich online mit der Partnerschule in Eisenerz, Österreich. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den physikalischen Eigenschaften von Schnee, wie man diese misst und wie man Computerprogramme zur Analyse der Daten verwendet. Die Schülerinnen und Schüler gingen mit den Forschenden nach draußen und erkundeten verschiedene Messmethoden und -techniken: Sie installierten eine Zeitrafferkamera, stellten Schneesensoren auf und analysierten Schneeschächte. Die installierten Messgeräte sammeln weiterhin Daten, und die grönländischen Schüler werden die Daten zusammen mit dem Snow2School-Forschungsteam beim nächsten Besuch im Jahr 2025 untersuchen. Der Aufenthalt in Uummannaq beinhaltete außerdem einen kurzen Besuch in Ukkusissat, wo die Forschenden ähnliche Aktivitäten mit jüngeren Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 7 und 10 Jahren durchführten. Das Snow2School-Team freut sich darauf, die etablierten Verbindungen zu vertiefen und den interdisziplinären und kollaborativen Projektansatz fortzusetzen.
Edvard Kruse Atuarfik, Uummannaq
Erster Online-Austausch
26/02/24
Am ersten Tag nach den Semesterferien trafen sich Schülerinnen und Schüler aus Uummannaq und Eisenerz zum ersten Mal zu einem Online-Austausch. Trotz ein paar technischer Anfangsschwierigkeiten und der Herausforderung, den Zeitunterschied zwischen den beiden Ländern zu überwinden, war das Treffen ein erster Schritt hin zu einem spannenden gegenseitigen Kennenlernen. In Eisenerz bot die 7. Klasse zusammen mit ihrer Lehrerin Lisa Abraham interessante Einblicke in Österreich, ihre Heimatstadt und das Schulleben. Auf der anderen Seite des Bildschirms in Uummannaq nahmen ungefähr acht Schülerinnen und Schüler zusammen mit Schuldirektor Tim Arnoldi und einer Lehrerin aktiv an dem virtuellen Treffen teil. Wir freuen uns schon auf den nächsten Online-Austausch, der kurz nach Ostern stattfinden soll!
Workshop II - “Geschichten Sammeln”
11/12/23
Kurz vor den Weihnachtsferien gab es dann auch gleich den zweiten Workshop im winterlichen Eisenerz. Theresa hat die Schülerinnen und Schüler der 6. Und 7. Klasse des BORG in die Welt qualitativen Forschens und qualitativer Interviews eingeführt. Auf der Seite der „Nachwuchsforschenden“ findet sich auch bald unser gemeinsam erarbeiteter Leitfaden für die Interviews mit den Großeltern und Eltern der Schülerinnen und Schüler.
Workshop I - “Die Foto-Methode”
06/11/23
Letzten November hatten wir unseren ersten erfolgreichen Workshop im wunderschönen und sonnigen Eisenerz. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 6. und 7. Klasse des BORG Eisenerz haben wir uns den zentralen Themen von Snow2School gestellt und die wichtigsten Punkte für das Sammeln von Fotos durchdiskutiert. Ein paar hatten auch schon einige Fotos dabei und so konnten wir anhand dieser Exemplare nicht nur die interessanten Geschichten hinter den Bildern kennenlernen, sondern auch besprechen, welche Merkmale für das Bestimmen von Schneehöhen wichtig sind. Auch für uns Vortragende, Theresa und Jorrit, war das ein lehrreicher Moment! Darüber hinaus hatten wir auch genügend Gelegenheit, uns darüber auszutauschen, welche Erwartungen die Schülerinnen und Schüler an das Projekt haben und auch welche Aktivitäten noch geplant sind. Das Bild zum Workshop zeigt, wie sie untereinander über mögliche Lernerfahrungen durch ihre Teilnahme an Snow2School diskutieren. Im zweiten Teil des zweistündigen Workshops hat uns Jorrit noch auf eine kleine Reise nach Grönland entführt und uns Videos, Fotos, und Karten gezeigt – aber: Alle freuen sich schon sehr darauf, die Nachwuchsforschenden aus Uummannaq bei unserem ersten Online-Austausch kennenzulernen.
10/10/2023
Präsentation von Snow2School auf DGSKA in München
Ende Juli hielt Sophie Elixhauser (Senior Researcher, Snow2School) einen Vortrag bei der Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) in München. In einem Workshop zum Thema „Ethnologie als ‚Citizen Science‘: Potentiale und Limits“ (Workshop 42) stellte sie das Snow2School Projekt mit seinem Citizen Science (CS) Ansatz vor. Ihr Vortrag trug den Titel „The Snow2School project in Greenland and Austria: reflections about interdisciplinary ‘Citizen Science’”. Nach ein paar Hintergrundinformationen zum Projekt, sprach sie über einige methodologische Herausforderungen von CS, dessen Definition, die im anthropologischen Kontext vage scheint, über CS und „co-creation of knowledge“ und dessen demokratische Eigenschaften. Alles in allem war es ein spannender Workshop, mit anderen anregenden Vorträgen zum Thema CS und interessanten Diskussionen. Auch Theresa Gusenleitner, Doktorandin bei Snow2School, war anwesend und brachte ihre Sichtweisen aktiv ein.
14/04/2023
Projektpräsentation in Uummannaq!
Vielen Dank an Jakob Abermann, der Snow2School an der Schule in Grönland vorgestellt hat und uns online teilnehmen hat lassen!
Projektvorstellung am BORG Eisenerz
23/05/2023
Endlich waren wir in Eisenerz und haben am BORG Eisenerz zum ersten Mal unsere zukünftigen Nachwuchsforschenden kennengelernt und Snow2School vorgestellt!
Website ist online!
22/03/2023
Wir freuen uns, dass wir mit unserer Website nun online vertreten sind und auch die Version auf Deutsch ab heute verfügbar ist.